52 Wochen im Jahr sollen unsere Pferde auch Pferde sein können. Pferde sind schließlich keine Einzelgänger und Höhlenbewohner, sondern Steppen-Herden-Tiere. Und so versuchen wir, unseren Pferden eine möglichst naturnahe Haltung zu ermöglichen. Sie danken es uns mit ihren offenen und freundlichen Wesen sowie Gesundheit und Leistungsbereitschaft.
Flamenco SB
Andalusier, Wallach,*01.08.2003. Flamenco haben wir 2008 aus Spanien geholt. Er ist auf dem besten Weg, ein gutes Working Equitation-Pferd zu werden. Aber auch auf langen Wanderritten hat er schon sein Durchhaltevermögen und seine Nervenstärke bewiesen. Er ist halt das „Mama“-Pferd.
Hertz
Tinker/Paint-Mix, 01.01.1999. Der kleine Knubbel, der es faustdick hinter den Ohren hat. Super bequem zum Reiten und immer für einen Spass zu haben. Er apportiert sogar besser als unser Hund. Mittlerweile unser Rentner und geht nur ab und an mit kleinen Kindern spazieren.
Cavera Sixten Salut „Siggi“
*07/2007, Kaltbluttraber. Ein Pferd mit ganz viel „Go“ und ganz fein zu reiten auf dem Platz.
Dervin
* 2010, Irish Cob/Kaltbluttraber. Fantastisches Pferd mit einem großen Potential. Er wird gebisslos geritten und mag das wirklich. Ein bisschen sieht er aus wie ein Spanier.
Doran
2003, Gotlandruss. Ein sensibles Kinderpony. Er macht nie etwas Dummes und versucht, auch kleinere Reiter zu verstehen und zu helfen.
Rocky
Dülmener/Quarter-Mix, *01.10.1998. Er macht seinem Namen gerne mal Programm und geht mit dem Kopf durch die Wand, aber dafür ist er nun mal der Chef der kleinen Herde. Auf seinem breiten Rücken nimmt man jedoch immer wieder gerne Platz, und wenn er dann in seinen langsamen gleichmäßigen Trab fällt, kann man gar nicht mehr aufhören zu grinsen …
Ydin
2004, Nordschwedisches Kaltblut. Er sieht größer aus als er ist: mit seinen 1,50 bringt er aber sicherlich 650 kg auf die Waage. Wenn er galoppiert löst er kleine Erdbeben aus. Er geht ohne mit der Wimper zu zucken über Stock und Stein.
Minty
* 2010, Irish Cob. In England geboren und dort in einer großen Herde in freier Natur aufgewachsen, wurde er 2017 nach Schweden importiert. Vom Aussehen her ein typischer Tinker mit zweifarbigem Bart, aber mit einem flotten Schritt im Gelände.
Phoenix
*08.2010, Kater und Mäusejäger. Phoenix kam zusammen mit Nemo. Es war zwar nicht so geplant, aber nun hat er in Buskahult eine neue Wirkungsstätte gefunden. Gegen eine Schmuseeinheit neben der Mäusejagd hat er aber auch nichts einzuwenden.
Buster Keaton
Labrador/Flat-Coated-Retriever-Mix, * Oktober 2019. Er tritt in die Pfotenstapfen von unserem geliebten Charly und entwickelt sich prima. Der neue Hofhund, der immer gerne Stöckchen fängt und schwimmen geht. Bei guter Führung wird er uns zukünftig auch auf den Ausritten begleiten.